Suche auf ascona-locarno.com

Fernwanderweg empfohlene Tour Etappe 3

Via GeoAlpina - 3. Etappe: Prato Sornico-Cavergno

Fernwanderweg · Ascona-Locarno geschlossen
Logo Lago Maggiore e Valli
Verantwortlich für diesen Inhalt
Lago Maggiore e Valli Verifizierter Partner 
  • Corte Grande, Prato Sornico
    Corte Grande, Prato Sornico
    Foto: Lago Maggiore e Valli
Diese Tour liegt im Bereich einer Wegesperrung und ist daher geschlossen. Aktuelle Infos
Hint

Explanation

Für dich ausgewählte alternative Vorschläge

    Die dritte Etappe begeistert mit atemberaubenden Panoramen und spannenden Gesteinsstrukturen. Die Etappe führt von Prato-Sornico in der Lavizzara nach Cavergno im Maggiatal.

    geschlossen
    schwer
    Strecke 16,9 km
    8:00 h
    1.736 hm
    2.024 hm
    2.298 hm
    449 hm

    Von Prato-Sornico, nur einen Katzensprung von Peccia entfernt, wo der einzige Marmor in der Schweiz abgebaut wird, startet die dritte und letzte Etappe der Via GeoAlpina – Tessiner Alpen mit dem Aufstieg zu den Monti di Rima. Eine schöne Siedlung mit typischen Rustici (Steinhäusern). Durch den Bosco di Mürèsc erreicht man den Corte Grande di Brünesc, wo sich einem ein wunderbares Panorama über die Lepontiner Alpen eröffnet. Zwischen dem Pizzo Massari im Norden und der Corona di Redorta im Süden gibt es einige interessante geologische Besonderheiten zu entdecken. Die wichtigste Struktur ist sicherlich die Überschiebungsebene zwischen den Maggia- und Simano-Schichten, die jedoch nicht leicht zu erkennen sind, da sie zwei Gesteine ähnlicher Natur trennt: der Ruscada-Gneis flussabwärts und der Ganna-Gneis flussaufwärts sind beide relativ kompakte Gneise (hellrosa bzw. bräunlich). Die Alp hier ist im Sommer mit Vieh bestossen. Die Landschaft um die Bocchetta di Fiorasca, dem Übergang ins Bavonatal, wird nun alpiner. Es folgt der Abstieg zur nicht bewarteten Fiorasca Hütte. Der Abstieg bis Fontana ist steil und lang, wer also will, kann in der Hütte übernachten, um mit neuen Kräften den letzten Abschnitt in Angriff zu nehmen. Das Bavonatal wird fast vollständig vom Antigorio Fald eingenommen, die hauptsächlich aus granitischem Orthogneis mit einigen Anteilen von Amphibolit besteht. Das Bavonatal ist ein ganz besonderes Tal in vielen Hinsichten. Eine Besonderheit sind die Splüi. Heruntergefallene Felsbrocken, die als Unterstände für das Vieh, Keller oder Wohnraum gedient haben. Von Fontana fährt das PostAuto nach Cavergno.

    Profilbild von Mariano Berri
    Autor
    Mariano Berri 
    Aktualisierung: 15.11.2024
    Schwierigkeit
    T3 schwer
    Gesamtschwierigkeit
    schwer

    Abgeleitet aus der technischen Schwierigkeit und der Fitnessanforderung.

    Höchster Punkt
    2.298 m
    Tiefster Punkt
    449 m
    Beste Jahreszeit
    Jan
    Feb
    Mär
    Apr
    Mai
    Jun
    Jul
    Aug
    Sep
    Okt
    Nov
    Dez

    Wegearten

    Asphalt 10,60%Naturweg 3,01%Pfad 84,89%Straße 1,48%
    Asphalt
    1,8 km
    Naturweg
    0,5 km
    Pfad
    14,4 km
    Straße
    0,3 km
    Höhenprofil anzeigen

    Einkehrmöglichkeiten

    Rifugio Fiorasca

    Koordinaten

    SwissGrid
    2'693'587E 1'138'915N
    DD
    46.395075, 8.655461
    GMS
    46°23'42.3"N 8°39'19.7"E
    UTM
    32T 473512 5138002
    w3w 
    ///rotes.schiebt.verminderung
    Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

    Ausrüstung

    • Trekkingrucksack (ca. 50 Liter) mit Regenhülle
    • festes und bequemes Schuhwerk, ggf. Wechselschuhe /Sandalen
    • witterungsangepasste und strapazierfähige Kleidung im Mehrschicht-Prinzip
    • Wechselkleidung
    • Teleskopstöcke
    • Sonnen- und Regenschutz
    • Proviant und Trinkwasser
    • Erste-Hilfe-Set
    • Taschenmesser
    • Handy
    • Stirnlampe
    • Kartenmaterial
    • Reisedokumente
    • Kulturbeutel und Reisehandtuch
    • Hand-Waschmittel und Wäscheleine, ggf. Campingausrüstung (Zelt, Isomatte, Schlafsack, Kochausrüstung), ggf. Hüttenausrüstung

    Ähnliche Touren in der Umgebung

    • Broglio-Capanna Tomeo-Prato-Sornico
    • Piano di Peccia-Capanna Poncione di Braga-Piano di Peccia
    • Sentiero Cristallina (SvizzeraMobile 59)
    • Sentiero Verzasca (SvizzeraMobile 74)
    • Sonogno-Capanna Barone-Sonogno
    • Someo-Capanna Alzasca-Cevio
     Diese Vorschläge wurden automatisch erstellt.
    Status
    geschlossen
    Schwierigkeit
    T3 schwer
    Gesamtschwierigkeit
    schwer

    Abgeleitet aus der technischen Schwierigkeit und der Fitnessanforderung.

    Strecke
    16,9 km
    Dauer
    8:00 h
    Aufstieg
    1.736 hm
    Abstieg
    2.024 hm
    Höchster Punkt
    2.298 m
    Tiefster Punkt
    449 m
    Von A nach B Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit geologische Highlights Flora Fauna Gipfel-Tour

    Wetter am Startpunkt der Tour

    10-Tages Vorhersage

    Statistiken

    • Inhalte
    • Bilder einblenden Bilder ausblenden
    Funktionen
    Karten und Wege
    Nichts ausgewählt - zum Zoomen in das Höhenprofil klicken und aufziehen
    Strecke
    Dauer
    Aufstieg
    Abstieg
    Höhenprofil

    Planen Sie Ihren Aufenthalt

    Unser Chatbot befindet sich derzeit in der Beta-Phase. Bitte gib keine persönlichen oder sensiblen Daten ein. Die bereitgestellten Antworten sind möglicherweise nicht immer vollständig korrekt, daher empfehlen wir, die erhaltenen Informationen zu überprüfen.